Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the face of it | auf den ersten Blick | ||||||
| on the face of it | anscheinend Adv. | ||||||
| on the face of it | oberflächlich betrachtet | ||||||
| on the face of it | so wie es aussieht | ||||||
| on the face of it | von außen betrachtet | ||||||
| on the face of it | wie es aussieht | ||||||
| on the face | stirnseitig | ||||||
| on the face side | stirnseitig | ||||||
| on-the-record Adj. | offiziell | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | Feld-Wald-und-Wiesen-... | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | Wald-und-Wiesen-... | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | mittelmäßig | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | alltäglich | ||||||
| run-of-the-mill Adj. | nullachtfünfzehn auch: nullachtfuffzehn - in Zahlen 08/15 | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Advisory Committee on the Training of Midwives [Abk.: ACTM] [MED.] | Beratender Ausschuss für die Ausbildung der Hebammen | ||||||
| UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods [Abk.: CISG] [KOMM.][JURA] | Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf | ||||||
| UN Convention on the Rights of the Child [Abk.: UNCRC] [POL.] | die UN-Kinderrechtskonvention Pl.: die UN-Kinderrechtskonventionen [Abk.: UNKRK] | ||||||
| UN Conference on the Law of the Sea [Abk.: UNCLOS] [JURA] | Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen | ||||||
| Conference on Acidification of the Environment [UMWELT] | Konferenz über die Übersäuerung der Umwelt | ||||||
| Agreement on the Free Movement of Persons [POL.] | das Freizügigkeitsabkommen Pl.: die Freizügigkeitsabkommen - zwischen der Schweiz und der EU | ||||||
| Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters [POL.] | das EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsabkommen [Abk.: EU-GVV] | ||||||
| Convention on Jurisdiction and the Recognition and Enforcement of Judgments in Civil and Commercial Matters [POL.] | Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen [Abk.: EU-GVV] | ||||||
| Convention on the Law of the Sea [POL.] | die Seerechtskonvention Pl.: die Seerechtskonventionen | ||||||
| Convention on the Law of the Sea [POL.] | das Seerechtsübereinkommen Pl.: die Seerechtsübereinkommen [Abk.: SRÜ] | ||||||
| LaborAE Law Act on the Promotion of Employment [JURA] LabourBE Law Act on the Promotion of Employment [JURA] | arbeitsrechtliches Beschäftigungsförderungsgesetz | ||||||
| International Conference on the Protection of the North Sea [UMWELT] | Internationale Nordseeschutz-Konferenz [Abk.: INK] | ||||||
| Working Group of the Federal States on Waste [UMWELT] | Länderarbeitsgemeinschaft Abfall [Abk.: LAGA] | ||||||
| General Administrative Regulation on the Classification of Substances Hazardous to Waters into Hazard Classes [UMWELT] | Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it's as plain as the nose on your face | das sieht doch ein Blinder mit dem Krückstock! | ||||||
| That's as plain as the nose on your face. | Das ist sonnenklar. | ||||||
| to put a good face on the matter | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
| to get egg on one's face [fig.] | dumm dastehen | stand da, dagestanden | | ||||||
| to have egg on one's face | dumm dastehen | stand da, dagestanden | [ugs.] | ||||||
| to put a good face on things | gute Miene zum bösen Spiel machen [fig.] | ||||||
| Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
| on the sidelines of negotiations | am Rande der Verhandlungen | ||||||
| in the face of all logic | aller Logik zum Trotz | ||||||
| in the face of death | angesichts des Todes | ||||||
| in the face of death | im Angesicht des Todes | ||||||
| to teeter on the brink of collapse | kurz vor dem Aus stehen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I can see it on your face | das sehe ich dir an der Nasenspitze an | ||||||
| He puts a good face on the matter. | Er macht gute Miene zum bösen Spiel. | ||||||
| Face masks are mandatory on public transport in Germany. | In Deutschland gilt im öffentlichen Nahverkehr eine Maskenpflicht. | ||||||
| It's on the tip of my tongue. | Es liegt mir auf der Zunge. | ||||||
| I have it on the tip of my tongue. | Es liegt mir auf der Zunge. | ||||||
| on behalf of the client | im Auftrag des Kunden | ||||||
| on the strength of past experience | nach den bisherigen Erfahrungen | ||||||
| on arrival of the goods | bei Ankunft der Ware | ||||||
| on behalf of the bank | im Auftrag der Bank | ||||||
| on the bill of exchange | auf dem Wechsel | ||||||
| on the date of issue | am Ausgabetag | ||||||
| on the date of maturity | am Fälligkeitstag | ||||||
| on the date of purchase | am Tag des Kaufs | ||||||
| on the northern edge of | am Nordrand von | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on the occasion of | anlässlich Präp. +Gen. | ||||||
| on the occasion of | gelegentlich Präp. +Gen. | ||||||
| on the occasion of | aus Anlass von +Dat. | ||||||
| on the part of | seitens Präp. +Gen. | ||||||
| on the part of | vonseiten auch: von Seiten Präp. +Gen. | ||||||
| on the part of | aufseiten auch: auf Seiten Präp. +Gen. | ||||||
| on the basis of | anhand Präp. +Gen. | ||||||
| on the basis of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
| on the basis of | anhand von +Dat. | ||||||
| on the basis of | auf Basis | ||||||
| on the basis of | in Anlehnung an +Akk. | ||||||
| on the basis of | basierend auf +Dat. | ||||||
| on the lines of | analog Präp. +Dat. | ||||||
| on the lines of | analog zu Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnik Pl. [Abk.: IT] | ||||||
| information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnologie Pl.: die Informationstechnologien [Abk.: IT] | ||||||
| information technology [Abk.: IT] [COMP.] | das Informationswesen kein Pl. | ||||||
| operational fund [Abk.: OF] [FINAN.] | der Betriebsfonds Pl.: die Betriebsfonds | ||||||
| exchange area [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
| local telephone network [TELEKOM.] | das Ortsnetz Pl.: die Ortsnetze [Abk.: ON] | ||||||
| object financing [Abk.: OF] [FINAN.] | die Objektfinanzierung Pl.: die Objektfinanzierungen | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| face being built up - fusion welding by thermochemical energy [TECH.] | die Auftragfläche Pl.: die Auftragflächen [Schweißen] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
| 'it' Das Suffix it ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor. |
| it¹ Das Suffix it bildet männliche Nomen, die zu der Flexionsklasse en/en gehören. Die Ableitungen sind meist männliche Personenbezeichnungen. (Siehe auch it²) |
| it² Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werden… |
Werbung







